Willkomen auf Uberflieger.de

„Überflieger“ im Landeswettbewerb 2011

>

weiter lesen »

Frühlingsanfang für Schülerzeitungen

Überflieger-Redakteurinnen Kalle, Tabea, Tabatha und Norah mit der neuesten Ausgabe des „Überfliegers“

Wenn das kein gelungener Tag war! Über Potsdam schien die Sonne, wie sich das für einen ordentlichen Frühlingsanfang gehört. Und wir saßen nicht in der Schule, wie die meisten unserer Mitschüler/innen, sondern im Plenarsaal des Landtages Potsdam. Wieder einmal warteten wir ziemlich gespannt auf die Preisverteilung im Wettbewerb der Schülerzeitungen des Landes Brandenburg. 2008 hatten wir einen zweiten Platz, in den beiden Folgejahren erste Plätze erzielt. Also vermuteten wir, dass ein 1. Platz nicht wieder möglich sein würde. Als es doch passierte, war die Freude riesengroß. Zahlreiche Lobe an unser Redaktionsteam ließen uns so manchen Stress, der immer kurz vor dem Erscheinungstermin aufkommt, vergessen.

In jedem Jahr wartet nach der Preisverleihung eine interessante Veranstaltung auf die Redakteur/innen der Schülerzeitungen. So waren es 2009 ein Besuch im Verlagshaus der MAZ oder 2010 eine Führung durch die Studios des RBB. In diesem Jahr besuchten wir die „Gedenkstätte Lindenstraße 54/55“, das ehemalige Stasi-Gefängnis Potsdams, und besichtigten die neu eröffnete Ausstellung „Zum Gedenken an die Opfer politischer Gewalt im 20. Jahrhundert“. Anschließend trafen wir Ulrike Poppe, die von 1975 bis 1989 in oppositionellen Kreisen der DDR aktiv war, so seit 1982 in der Organisation „Frauen für den Frieden“. In einem interessanten Gespräch erfuhren wir aus dem persönlichen Erleben von Frau Poppe, wie der Staat gegen Regimegegner vorging. Ihre als staatsfeindlich eingestufte politische Meinung war die Ursache für eine sechswöchige Untersuchungshaft im Stasi-Gefängnis Berlin Hohenschönhausen. Erschütternd war für uns, auf welche Weise diese Ereignisse in das Privatleben der Inhaftierten eingriffen. Wir nahmen auch die Erkenntnis mit, dass Schülerzeitungen in der DDR nicht so selbstverständlich waren und auf keinen Fall so frei berichten konnten, wie wir es kennen.

Abschließend erklärte uns Frau Poppe ihre Aufgabe einer „Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur“. Gern hätten wir noch erfahren, ob es eine Möglichkeit gibt, auch Zeitzeugen zu treffen, die noch die Verfolgung der Ära des Stalinismus in der DDR oder der ehemaligen Sowjetunion erlebt haben. Für diese Frage reichte die Zeit am Ende leider nicht mehr.

Insgesamt war der 21. März 2011 für uns ein rundum gelungener Frühlingsanfang.

Tabatha & Tabea

Den Kopf voller Sprachen

Wer war Emil KREBS? Interview mit Eckhard Hoffmann
Im Februar besuchten uns Herr und Frau Hoffmann aus Potsdam Golm in der Schule. Herr Hoffmann ist der Großneffe des Sinologen, kaiserlichen Diplomaten und Dolmetschers in China und Sprachgenies Emil Krebs (geb. 15.11.1867 in Freiburg/ Kr. Schweidnitz/ Schlesien, verst. 31.03.1930 in Berlin) und hat nach intensiver Forschung viel über die Person Krebs und ihr Wirken vor und nach 1900 zu erzählen. Es ist eine vergangene und völlig andere Welt, in die wir eintauchen durften. Dafür bedanken wir uns herzlich.

Im Interview: Herr Hoffmann und Frau (Mitte) und v.li.n.re. die Überflieger-Redakteurinnen Noreen, Tabatha, Helen und Norah.

weiter lesen »

Ernennung zum Legationsrat, 1912

Personalakte Band 2, Ernennung zum Legationsrat, Schreiben von Kaiser Wilhelm, 1912

weiter lesen »

Einladung von Chinas Präsident Yuan Shihkai an Emil Krebs

(zwischen 1912 und 1916)
weiter lesen »

Auflistung der von Krebs 1923 für den Einsatz beim Auswärtigen Amt angegebenen Sprachen

Dem Schreiben von Hubert Knipping an den Personalchef Gneist war eine handschriftlich in Sütterlin-Schrift verfasste Aufstellung von Emil Krebs über die von ihm 1923 beherrschten Sprachen beigefügt, mit denen er für den Sprachendienst des Auswärtigen Amtes in Berlin als Übersetzer einsetzbar war. Die Aufstellung ist Bestandteil seiner Personalakte. Bis zu seinem Tode hat er natürlich weitere Sprachen für amtliche Übersetzungen hinzufügen können. Diese Aufstellung ist im Besitz der Kongress-Bibliothek in Washington. weiter lesen »