Willkomen auf Uberflieger.de

Emil Krebs in China

von Eckhard Hoffmann

Beschreibung der Hochzeitsreise mit Auszügen der Reisebeschreibung von Mande Krebs

Emil Krebs (rechts) kurz vor seiner Hochzeit am 5. Februar 1913 in Shanghai. Im Vordergrund der Generalkonsul von Shanghai, von Buri, der die Vermählung vornahm.

Emil Krebs (rechts) kurz vor seiner Hochzeit am 5. Februar 1913 in Shanghai. Im Vordergrund der Generalkonsul von Shanghai, von Buri, der die Vermählung vornahm.

Hochzeit in Shanghai 1913.

Am 5. Februar 1913 heiratete Emil Krebs in Shanghai die Tochter des Geheimen Justizrates Glasewald aus Magdeburg, Frau Amanda Heyne, geb. Glasewald. Die Trauung nahm der damalige Generalkonsul Herr von Buri vor. (Foto) Die Verehelichung wurde sowohl vom Auswärtigen Amt als auch von Krebs persönlich dem Reichskanzler von Bethmann-Hollweg (14.07.1909 – 16.07.1917) zeitnah bekannt gegeben. Die Braut war kurz vor der Hochzeit direkt aus Berlin mit der Bahn gekommen. Die Feier fand in der Botschaft in kleinstem Kreis statt. Die beiden Töchter Lotteliese (13) und Irmgard Heyne (9) kamen später mit Frau Berlin, ihrer Betreuerin und Lehrerin, nach. Mande Krebs schildert die Eheschließung und die sich anschließende Hochzeitsreise in langen Briefen an Eltern und Geschwister. Hierbei beschreibt sie sehr eindrucksvoll Land und Leute im damaligen China und die Begebenheiten mit und um ihren Ehemann Emil Krebs, den sie nur „Krebschen“ nennt. weiter lesen »

Potsdam: Veranstaltungs-Tipp

Die ARCHE Potsdam lädt ein

Die chinesische Visitenkarte von Emil Krebs für direkten Zugang zum Kaiserhaus

WANN: Dienstag, 15. März 2011, 19.30 Uhr

WAS: Vortrag zum Thema: „Das Sprachgenie
Emil Krebs als Kaiserlicher Diplomat und Dolmetscher in China“

WER: Eckhard Hoffmann aus Potsdam-Golm
(Großneffe von Emil Krebs) hat nach intensiver Forschung viel Interessantes über die Person Krebs, seinen Umgang mit Sprachen und sein Wirken im China jener Epoche zu erzählen.

WO: Arche Potsdam – im Pater-Bruns-Haus,
Am Bassin 2

EINTRITT frei. SPENDE erwünscht.

Nicht schön, aber genial

Unser Gehirn – Bau und Funktion

Steuerzentrale des Organismus

Unter dem Gehirn stellt man sich nicht gerade etwas Schönes vor. Es sieht von oben aus wie eine Walnuss, ist rosa-grau und gerunzelt, seine Konsistenz ist weich wie Pudding. Aber es hat’s in sich: Das Gehirn besteht aus Milliarden von Nervenzellen (Neuronen). Sie sind von Gliazellen umgeben, die sie mit Nährstoffen versorgen. Das Gehirn ist die Steuerzentrale des Organismus. Es schickt Nachrichten an alle Organe und Gewebe und erhält von dort Informationen. Es ermöglicht uns das Lernen, Überlegen und Fühlen. Neben den bewussten Tätigkeiten steuert es auch die unbewussten Vorgänge. Die verschiedenen Regionen (Areale) unseres Gehirns haben keine eindeutigen Grenzen und überlappen sich. Daher weiß man bis heute nicht, wie genau unser Gehirn eine Information verarbeitet, wie viele Bereiche gleichzeitig aktiv sind und wie verschiedene Regionen zusammenarbeiten. –  Drei Abbildungen unterstützen die folgenden Ausführungen zu Aufbau und Funktion unseres „Denkapparates“. weiter lesen »

Nach dem Abi ausgeflogen – Abenteuer Ecuador

Geografische Karte von Ecuador

Die Schule neigte sich dem Ende zu und wie alle meine Mitschüler stellte auch ich mir die Frage „Was nun?“ – Einen Studienplatz suchen oder doch lieber erst im Ausland einige Erfahrungen sammeln? Da ich noch unentschlossen war, welcher Studiengang der richtige für mich sein würde, entschloss ich mich für einen Auslandsaufenthalt. Doch nun stellte sich die nächste, weitaus schwierigere Frage: „Wohin sollte es gehen?“ Dass es etwas mit Kindern sein sollte, hatte ich bereits entschieden. Da ich jedoch zunächst keine sechs Monate oder gar noch länger weg wollte, kam ein Au-pair-Aufenthalt vorerst für mich nicht in Frage. Nach langen Internetrecherchen stieß ich auf eine Organisation, die es mir ermöglichte, drei Monate ins Ausland zu gehen.

„Praktikawelten“ bot mir ganze 17 Länder in Lateinamerika, Afrika, Asien, Nordamerika, Australien und Neuseeland zur Auswahl an. Südafrika und Ecuador zog ich in meine engere Wahl. Ich habe mich schon immer sehr für Sprachen interessiert. Daher beschloss ich, mit Spanisch eine weitere Fremdsprache zu erlernen, und so fiel meine Wahl auf Ecuador. Ecuador ist eine Republik im Nordwesten Südamerikas und liegt an der westlichen Pazifikküste des Kontinents zwischen Kolumbien und Peru. Ecuador ist nach dem Äquator benannt, der quer durch das Land verläuft. weiter lesen »

Tag der offenen Tür 2011

Überflieger am Tag der offenen Tür (an der Lenné Gesamtschule)

Auch 2011 war die Lenné-Gesamtschule am „ Tag der offenen Tür“, der am 08. Januar stattfand, über Stunden brechend voll. Alle Fächer und Bereiche stellten sich interessierten Schüler/innen und Eltern vor. Die Schulpresse präsentierte sich mit dem „Überflieger“ in der zweiten Etage am und im Schaukasten. Viele Besucher kauften die letzte, aber auch ältere Schülerzeitungen, um sich ein Bild vom Schulleben zu machen. Erfreulich: Auch Ex-Redakteure besuchten uns: oben links Karl und Hannah.

Goodbye 2010 – Hallo Zukunft!

Der Lenné-Überflieger wünscht allen Lesern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!